ARTIFICIAL
INTELLIGENCE







KÜNSTLICHE
INTELLIGENZ




Lernen mit
künstlicher Intelligenz




Bertram Thiel


"Dialogische Kommunikation ist die Kernkompetenz im Zeitalter der künstlichen Intelligenz."
(Bertram Thiel, Dialog-Coach)


Dialogische Kommunikation wirkt!
Vor allem in der Schule.



Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter der Kommunikation. Dies betrifft natürlich auch den Unterricht an Schulen und Universitäten.

Und hier geschieht gerade der große Wandel: Die digitale Transformation, insbesondere durch Künstliche Intelligenz (KI), stellt Schulen vor Herausforderungen, die tief in den Kern von Bildung und Beziehung reichen. Lernende nutzen Chatbots zur Informationsbeschaffung, personalisierte Lernpfade können automatisiert werden und Sprachmodelle simulieren virtuelle Gespräche.

Doch genau darin liegt die Krux: Was bedeutet Lehrerkommunikation noch, wenn Gespräche durch Maschinen ersetzt werden könnten?

Und wie bleibt sie handlungsorientiert, wirksam, menschlich?


Aktuelle Lehrerfortbildung

Künstliche Intelligenz ist im Bildungsalltag angekommen – oft schneller als die didaktische Praxis Schritt halten kann.
Schulen und Hochschulen experimentieren mit Prompts, Tools und automatisierter Stoffaufbereitung. Dabei gerät leicht aus dem Blick, was Unterricht immer schon im Kern ausmacht:
die Qualität des Miteinandersprechens.

Kommunikationspädagog*innen wissen: Lernprozesse werden getragen von
Gesprächs- und Dialogkompetenz – nicht von Methoden und Technik allein.

Gerade jetzt braucht es eine kommunikationspädagogische Neuorientierung: Lernräume, in denen Lehrende, Lernende und KI als „triadische Partner“ kooperieren – getragen von Präsenz, Verantwortung und einer dialogischen Haltung.

Genau hier setzt diese Multiplikator*innen-Fortbildung an.



Offene Fortbildung für Lehrkräfte

Dialogisches Lernen

Mündliche Kommunikation / Dialog / Lernbegleitung / Gesprächsfähigkeit und Künstliche Intelligenz


Online an drei Wochenenden

Für Zoom-Link zum
Info-Abend am 30. Oktober 2025 (19 h)
bitte Mail an info@bertramthiel.com



Termine für 2026

06./07. Februar * 27./28. Februar * 13./14. März 2026

Freitag: 18:30 h bis ca. 21:15 h
Samstag: 9:00 h bis ca. 16:30 h

Neun Module im Bereich "Lernstandards für mündliche Kommunikation" werden ergänzt durch vier Einblicke in unterrichtliche Umsetzung (Spezielle Methodenlehre, Diskursorientierung, Lernbegleitung im Dialog und Künstliche Intelligenz).


Inhalte dieser Fortbildungskonzeption:

A. Lernstandards für mündliche Kommunikation


1. Aktives und verstehendes Zuhören und Sprechen


2. Gezieltes Argumentieren / Kurzrede


3. Wertungsfreie Rückmeldung


4. Präsentationskommunikation/ Rede-Rhetorik


5. Diskussions- und Gesprächsfähigkeit


6. Bewertung mündlicher Leistungen


7. Umgang mit Konflikten


8. Konzentrierte Dialogführung
[Dialog als Unterrichtsprinzip]


9. Lehrer*in als kommunikatives Vorbild im Unterricht


B. Spezielle Methodenlehre

(Ausrichtung: Strukturiertes Denken / Präsentieren) z. B. Dialogisches Mind-Mapping für Präsentationen, Team-Interaktionen, Ausarbeitung von dialogischen Dossiers



C. Lernbegleitung durch eine dialogische Grundhaltung


D. Modelle für einen diskursorientierten Unterricht
(Praxis-Beispiele)


E. Dialogisches Lernen und Künstliche Intelligenz


Kooperationseminar des Beratungszentrums für Kommunikationspädagogik und der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e.V.)

Auf dem neuesten Stand bleiben?
Einfach kurze Mail schreiben an:

info@BertramThiel.com











Infos anfordern per Mail




Diese Seite entsteht in Zusammenarbeit mit Dir.
Du befasst Dich mit diesem Thema? Dann schreibe an


info@ lernen-mit-KI.info




Bilder: Bertram Thiel / freepik Premium AI